Wir erhalten eine breite Unterstützung, von Vereinen bis zu Unternehmen, die ebenso das Ziel verfolgen, Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die Informatik und Robotik zu ermöglichen. Im folgenden stellen wir euch eine Liste der bisherigen Eventpartner vor:
Partner |
---|
Bonn digital Bonn.digital bietet Social-Media-Beratung an: Wir helfen Unternehmen und Institutionen dabei, soziale Medien strategisch und zielgerichtet zu nutzen. Wir unterstützen unsere Kunden außerdem bei der täglichen Social-Media-Arbeit durch Redaktion und Service und helfen im regionalen Raum beim Aufbau einer Community. Außerdem begleiten wir Veranstaltungen, machen sie in Social Media sichtbar und binden die Community ein. Selbst veranstalten wir zudem Events, die vornehmlich aus dem digitalen Bereich kommen, vor allem Barcamps und Open-Space-Formate. Bonn.digital heißt nicht ohne Grund so, unsere Stärken liegen in unserem regionalen Netzwerk, das wir online und offline sehr gut kennen. Social-Media-Beratung ist prinzipiell überall möglich, für den Aufbau einer Community benötigt man jedoch Kenntnisse vor Ort. Bonn.digital wurde 2015 von Sascha Foerster und Johannes gegründet hat und hat vier Mitarbeiter. https://bonn.digital |
Bundesweite Informatikwettbewerbe Das Angebot der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 bis hin zum 21. Lebensjahr. BWINF möchte das Interesse an Informatik und am Programmieren wecken sowie Informatik-Talente entdecken und fördern. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe richten dazu drei Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik (JwInf) und den Bundeswettbewerb Informatik (BwInf). BWINF ist außerdem für die Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade verantwortlich. https://www.bwinf.de/ |
Calliope gGmbH „Digitale Souveränität und Spaß beim Coden“ so lautet das Credo des sechsköpfigen Gründungsteams von Calliope. Der von ihnen entwickelte und vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Microcontroller soll Schülerinnen und Schülern spielerisch Zugang zur digitalen Welt geben. „Wir glauben, dass der mini für unsere Kinder, die Gründer*innen von morgen, ein Baustein für ihre digitale Zukunft ist. Nur, wer weiß, was hinter den Apps und Gadgets der smarten Welt steckt, was Daten wirklich bedeuten und wie wir uns durch clevere Anwendungen selbst schützen können, wird sich selbstverständlich und ohne Angst in ihr bewegen. Lasst uns die digitale Welt kreativ mitgestalten!“ https://calliope.cc/ |
Cedu – Concepts for Education Petra Carbon, Inhaberin von Cedu, ist selbst Lehrerin und begeistert bereits seit Jahren Schüler von der vierten bis zur elften Klasse. Neben Nachhaltigkeit liegen ihre Schwerpunkte auf MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik) und Digitalisierung. Bionik, Naturwissenschaften, Astronomie, Technik, Programmieren, Robotik – alles Themen, die Spaß und Lust auf mehr machen. Cedu bietet maßgeschneiderte Lösungen für Schüler, Lehrer sowie Institutionen. Viele der Konzepte erhielten bereits Preise und Auszeichnungen. Ob Workshops, Vorträge, Präsentationen oder Bildungsevents: Hier macht Bildung einfach Spaß! |
Code+Design@Telekom Code+Design@Telekom basiert auf einer Kooperation zwischen der Berliner Code University, dem dort gegründeten Start-up Code & Design Initiative e. V. und der Deutschen Telekom. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, traditionelle Aus- und Weiterbildungsmechanismen aufzubrechen, damit nachwachsende Generationen im digitalen Zeitalter bestehen können. Mit dieser innovativen Form des Lernens wollen wir jungen Menschen und Professionals die Chance geben, ihre digitalen Fähigkeiten aus- und weiterzubilden. Code+Design@Telekom hat es sich daher zum Ziel gesetzt Jugendliche für IT zu begeistern sowie Nachwuchskräfte und Professionals für die Bedeutung von Programmierkenntnissen, Design Interaction und Cybersicherheit im digitalen Berufsalltag zu sensibilisieren und auszubilden. Neben dem Erlernen von Programmiersprachen und der Entwicklung relevanter Fähigkeiten in Softwareentwicklung, Design und Sicherheitsfragen steht die Ausbildung von digitalen Skills, also die Anwendung agiler Arbeitsmethoden, sowie die Ausprägung eines kooperativen und innovativen Mindsets im Fokus. |
Coding for Tomorrow Die digitale Zukunft ist hier. Um junge Menschen darauf vorzubereiten, brauchen sie schon heute die Fähigkeiten von morgen. Bei CODING FOR TOMORROW lernen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte den eigenständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien. Unser Ziel ist es, innovative Bildungsangebote zu schaffen, mit denen wir eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen chancengerecht gestalten können. https://coding-for-tomorrow.de/ |
Codingschule junior Die Codingschule junior bietet Coding-Workshops für Kinder ab 8 Jahren an. Gearbeitet wird mit dem Mini-Computer Raspberry Pi und dem Mikrocontroller Calliope mini. Besonders beliebt ist der Schnupperworkshop „Codingwerkstatt“ für die ganze Familie, welcher seit Juni 2019 auch in Bonn stattfindet. www.codingschule.de |
Darmstadt ist Wissenschaft Darmstadt ist das Wissenschafts- und High-Tech-Zentrum der Metropolregion RheinMain. Darmstadt ist der Geburtsort von zahlreichen Dingen, die unser tägliches Leben verändert haben. Von der Funkuhr über das Plexiglas® und das erste Waschmittel auf Enzymbasis bis hin zu den Flüssigkristallen in unseren Handys und Laptops - alles Erfindungen aus Darmstadt. In Darmstadt wurde das deutsche Internet geboren. Wer in Darmstadt lebt, forscht oder arbeitet, hat immer einen Vorsprung. |
dEin Labor – TU Berlin dEIn Labor ist das Schülerlabor an der Fakultät IV der TU Berlin. Wir bieten Jugendlichen die Möglichkeit, aktuelle technische Themen auf experimentelle Art und Weise kennen zu lernen und so einen Einblick in die Vielfalt der Studieninhalte und Berufsprofile mit Bezug zu Elektrotechnik und Informatik zu bekommen. |
Deutsche Telekom Als ein führender europäischer Telekommunikationsanbieter übernimmt die Telekom sozial, gesellschaftlich und ökologisch Verantwortung. Alle Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildung, sollen die Chance bekommen, an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben. Medienkompetenz ist hierfür ein wichtiger Schlüssel. Deshalb setzen wir uns mit vielfältigen Projekten und Initiativen dafür ein, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bis zum Seniorenalter einen kompetenten uns sicheren Umgang mit neuen Technologien zu ermöglichen. |
Deutsches Museum Bonn Neugier wecken und Wege zum Wissen erleben – Das Deutsche Museum Bonn präsentiert zeitgenössische Naturwissenschaft und Technik! Die Zweigstelle des Deutschen Museums in München, eines der weltweit führenden Technikmuseen, zeigt rund »100 Meisterwerke« aus den letzten sieben Jahrzehnten, darunter auch viele nobelpreisgekrönte Forschungsergebnisse. Die Geschichte vom mühsamen Weg zum ersten MP3-Player wird ebenso erzählt wie das wechselhafte Schicksal der Magnetschwebebahn Transrapid. Beispielhaft steht der »fischerdübel« als genial einfache Lösung neben komplexen Instrumenten der Grundlagenforschung wie dem Rastertunnelmikroskop. Anfassen und staunen, ausprobieren und begreifen – Gerade Familien bietet das Deutsche Museum Bonn einen anschaulichen Einstieg in die Welt der Forscher und Tüftler. Das SchlauSpielhaus bietet eine erlebnisorientierte Zeitreise von 1950er Jahren bis heute an. ExperimentierTische, Rallyes und Feste machen das Deutsche Museum Bonn zu einem lebendigen Ort des Wissens und aktiven Lernens. Als außerschulischer Lernort gibt es zudem viele Programme für alle Schulformen und Altersstufen – von der Elektrizität bis zur Gummibärchenkunde. Handlungsorientiertes Lernen wird hier GROSS geschrieben. |
DigiKids DigiKids ist ein Medienkompetenz-Projekt, das bereits im Kindergarten ansetzt und seit April 2017 am Start ist. Ziel ist es, Kinder zu befähigen, sich in digitalen Lebensräumen souverän zu bewegen, anstatt von ihnen beherrscht zu werden. Gleichzeitig beabsichtigt DigiKids, die Verbindung der Kinder zur analogen Welt zu erhalten, zu stärken und weiterzuentwickeln sowie Eltern und Pädagogen in diesen Prozess einzubinden und mit Schulungen in ihrem Handeln zu unterstützen. https://digikids.online/ |
Erlebe-IT erlebe IT ist die Schulinitiative des Bitkom und setzt sich seit 2009 deutschlandweit für die Vermittlung von digitaler Kompetenz an Schulen ein. Einerseits fördert erlebe IT mit Trainings den kompetenten Umgang mit digitalen Medien – andererseits mit Programmier-Workshops technisches Verständnis und Spaß an IT. |
ESA – European Space Agency Die Europäische Weltraumorganisation ESA ist Europas Tor zum Weltraum. Sie koordiniert und fördert die Entwicklung der europäischen Raumfahrt — und stellt sicher, dass die diesbezüglichen Investitionen allen Europäern dauerhaften Nutzen bringen. Aktuell gehören der ESA 22 Mitgliedsstaaten an. Indem sie die Finanzmittel und das Know-how der einzelnen Länder bündelt, ermöglicht sie die Realisierung von Programmen und Projekten, die keiner der Mitgliedsstaaten jemals im Alleingang auf die Beine stellen könnte. http://esa.de/ |
FAU – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg „Wissen in Bewegung“ ist unser Motto und Leitmotiv an der FAU. Jeden Tag erinnert es uns an die zentrale Rolle und Verantwortung einer Universität in der Gesellschaft. Drei Grundwerte inspirieren, fundieren und leiten dabei unser Denken und Handeln im Alltag: Innovation, Vielfalt und Leidenschaft. Industrie 4.0 und Digitalisierung zum Anfassen und Mitmachen: Die digitale Transformation führt in vielen Lebensbereichen zu großen Veränderungen. So auch in der Industrie. Mit dem Industrie 4.0-Demonstrator „PID4CPS“ kann diese Transformation live erlebt und in verschiedensten Szenarien eigenhändig ausprobiert werden. Bei Mitmach-Aktionen erfahren die Teilnehmenden, was sich in den Produktionshallen von heute alles ändert und sie probieren eigenständig in den Rollen von Management und Instandhaltung aus, wie Digitalisierung funktioniert. https://www.fau.de/ |
FOM Hochschule Seit 1993 bietet die FOM Studiengänge für Berufstätige und Auszubildende an und ist heute mit 55.000 Studierenden Deutschlands größte private Hochschule. Die FOM ist mit Hochschulzentren in 32 Städten Deutschlands und in Wien vertreten. Im Fokus der Lehre stehen praxisorientierte Bachelor- und Master-Studiengänge, die so konzipiert sind, dass sie parallel zu einer betrieblichen Tätigkeit oder Ausbildung absolviert werden können. Das Besondere: Anders als bei einem Fernstudium besuchen die Studierenden Präsenzvorlesungen an ihrem Hochschulzentrum, bei denen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern sowie erfahrenen Dozenten aus der Wirtschaft Wissen vermitteln. https://www.fom.de/hochschulzentren/studium-in-duesseldorf.html |
Forscherfreunde Die ForscherFreunde schaffen Raum für kleine Forscher! Ziel ist es, den Wissenserwerb mit Spaß zu verbinden. Die Bedeutung der Bildung ist unumstritten. Fähigkeiten besonders im naturwissenschaftlichen Bereich sind heute auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Aber nicht nur das, vielen Kids machen die Naturwissenschaften auch tatsächlich ganz viel Spaß! Leider geht dieser Spaß an den Naturwissenschaften, am Forschen und am Lernen oft irgendwann irgendwo verloren. Aber wenn Kinder ohne Zwang und mit viel Raum die Dinge selbst ausprobieren und untersuchen können, bleibt der Spaß und damit auch der Lernerfolg. https://forscherfreunde.de/ |
Fraunhofer SIT Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz. Seine über 180 Mitarbeiter beschäftigen sich mit den zentralen Sicherheitsherausforderungen in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft und betreiben praxisorientierte Spitzenforschung und Innovationsentwicklung. Das Fraunhofer SIT ist in das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit CRISP eingebunden. Als Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft für ihre beiden Darmstädter Institute SIT und IGD und unter Mitwirkung der Technischen Universität Darmstadt und der Hochschule Darmstadt ist CRISP heute das größte Forschungszentrum für Cybersicherheit in Europa. https://www.sit.fraunhofer.de/de/ https://www.crisp-da.de/ |
FSM.de Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) ist eine anerkannte Selbstkontrolleinrichtung für den Bereich Telemedien. Der Verein engagiert sich maßgeblich für den Jugendmedienschutz – insbesondere die Bekämpfung illegaler, jugendgefährdender und entwicklungsbeeinträchtigender Inhalte in Online-Medien. Dazu betreibt die FSM eine Beschwerdestelle, an die sich alle kostenlos wenden können, um jugendgefährdende Online-Inhalte zu melden. Zu den weiteren Aufgaben der FSM gehört die umfangreiche Aufklärungsarbeit und Medienkompetenzförderung. Im Rahmen der Medienbildung realisieren wir vielfältige medienpädagogische Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, beispielsweise die Erstellung kostenloser Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte rund um digitale Medien in unserem Projekt „Medien in die Schule“ oder mit dem Informationsportal zur Medienerziehung in der Familie „Elternguide.online“. https://www.fsm.de/de |
Fujitsu Ziel der Fujitsu Academy in Central Europe ist es, die Aus- und Weiterbildung sowie den Nachwuchs von IT-Fachkräften zu fördern. IT Technologien spielen eine zentrale Rolle im digitalen Zeitalter in allen Lebensbereichen. Vor diesem Hintergrund bietet die Fujitsu Academy hervorragende Chancen für alle, die an IT Welten interessiert sind und hier erste oder auch tiefere Erfahrungen sammeln wollen. Technologiewelten der Zukunft auch schon für die Jüngsten greifbar zu machen, ist der Motor unseres Engagements bei Robotik4Kids. https://www.fujitsu.com/de/ |
HABA Digitalwerkstatt Die Digitalwerkstatt ist ein kreativer Bildungs- und Erfahrungsraum, in dem Kinder zwischen 6 und 12 Jahren die digitale Welt spielerisch entdecken können – und wichtige Kompetenzen im Umgang mit den neuen Technologien entwickeln. Wir möchten Kinder befähigen, sich in der digitalen Welt aktiv und selbstbestimmt zu bewegen. In der Digitalwerkstatt lernen sie Computer und Tablets als Kreativwerkzeuge zu nutzen und werden in der Realisierung eigener Ideen gefördert und unterstützt. www.digitalwerkstatt.de |
HANDS on TECHNOLOGY HANDS on TECHNOLOGY e.V. hat sich gegründet, um Kinder und Jugendliche an Wissenschaft und Technologie heranzuführen, ihre Berührungsängste mit der Technik abzubauen und ihnen den Gedanken von Teamgeist zu vermitteln. Die Kinder und Jugendlichen sollen lernen, kreativ und fantasievoll an die Lösung von Herausforderungen heranzugehen und eine positive Grundeinstellung zu Wissenschaft und Technologie aufzubauen. |
hello world hello world! Die Ausgabe dieser Worte ist meist der erste Schritt beim Erlernen einer neuen Programmiersprache. Mit dem Projekt hello world wollen auch wir erste Schritte möglich machen – die ersten Schritte von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen rund um Technik, Robotik und Coding. In Kooperation mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit bieten wir in diesem Rahmen Einsteiger*innen-Workshops für Kinder und Jugendlichen von 10 bis 18 Jahren an. https://jugendhackt.org/helloworld/ |
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) vereint praxisorientierte Lehre und anwendungsnahe Forschung. Regionales Alleinstellungsmerkmal der Hochschule ist ihr breites ingenieurwissenschaftlich-technisches Profil. Zusammen mit den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Kultur bietet die HTWK Leipzig an ihren fünf Fakultäten ein vielfältiges Lehr- und Forschungsangebot. https://www.htwk-leipzig.de |
Hochschule für Telekommunikation Leipzig Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL TrägergesellschaftmbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG. Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Sie bildet rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Angewandte Informatik, Informations- und Kommunikationstechnik, Kommunikations- und Medieninformatik, Telekommunikationsinformatik und Wirtschaftsinformatik sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus. https://www.hft-leipzig.de |
I am Mint I am MINT - Mit Azubi-Mentoren zum MINT-Beruf. MINT – das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Doch MINT ist noch viel mehr! Mit MINT kannst du z.B. Flugzeuge leiser fliegen lassen, Autos noch umweltfreundlicher machen und dazu beitragen, dass alternative Energien in Zukunft noch besser genutzt werden können. MINT steckt überall – auch in den Betrieben in deiner Region. Erlebe in der beruflichen Praxis die spannenden Aufgaben die MINT für dich bereit hält. |
IHK Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ist eine gestaltende Kraft bei der Entwicklung der Wirtschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg. Getragen wird sie von allen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft im Kammerbezirk. Sie lebt wirtschaftliche Selbstverwaltung im Gesamtinteresse der ihr angehörenden rund 53.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung in der Bundesstadt Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis. Bereits Schülern vermittelt die IHK, welche Erwartungen Unternehmen an ihre Mitarbeiter stellen. Unternehmer und Auszubildende werden von unseren Beratern vom Ausbildungsvertrag bis hin zur Prüfung begleitet. Schülerinnen und Schüler informieren wir über die Vielfalt der Ausbildungsberufe sowie über das Thema Karriere mit Lehre. Wir sind der Ansprechpartner für betriebliche Aus- und Fortbildung in der Region Bonn/Rhein-Sieg. https://www.ihk-bonn.de/startseite.html |
IHK Düsseldorf Mit VR-Brillen zeigt das IHK-Vermittlungsteam auf der IT@school den jungen Besuchern, wie Ausbildungen heute aussehen. Die Digitalisierung verändert schon seit Jahren die Ausbildung in den Unternehmen. Für Azubis ist "digital" meistens ganz einfach: sie arbeiten mit IT-Anwendungen und komplexen Maschinen von Anfang an. Wir freuen uns auf Euren Besuch an unserem Stand auf dem Marktplatz! https://www.duesseldorf.ihk.de |
Imsimity GmbH Imsimity GmbH (www.imsimity.de) ist ein führender Lösungsanbieter für interaktive und immersive Anwendungen in der virtuellen und digital erweiterten Realität. Die Technologen von imsimity verfügen über eine ausgewiesene Expertise beim Einsatz von Extended Reality (XR) Anwendungen in den Bereichen allgemeine, berufliche wie betriebliche Aus- und Weiterbildung, Hochschullehre sowie Schulung und Training von Einsatzkräften und Pflegekräften. Neben Beratung, Konzeption, Storyboards und Projektierung bietet imsimity Lernsoftwareentwicklung, Auswahl der adäquaten Hardware Komponenten sowie die Implementierung der individuellen Lösungen beim Kunden. Als Initiator und Mitglied der Virtual Dimension Center (VDC) in Baden-Württemberg veranstaltet die imsimity GmbH jährlich den Virtual Fires Congress (https://vdc-tz-stgeorgen.de/virtualfires/) sowie regelmäßig Experten Workshops, MeetUps und EduTalks zum Thema XR. Imsimity ist weiterhin Betreiber eines XR-Trainingszentrums im Rahmen des Digital Mountains Hub St. Georgen im Schwarzwald. (https://digital-mountains-hub.de/). |
insGraf & BeCREO Technologies Im Mittelpunkt der Arbeit von Insgraf stehen die Kinder. Die Welt um uns herum verändert sich rasant. Die Digitalisierung, Integration und Inklusion, die Vielfalt der Gesellschaft sowie die zunehmende Dringlichkeit von Umwelt- und Klimaschutz sind die Themen, die das Leben der nachfolgenden Generation prägen werden. Es stellt aber auch die Bildungseinrichtungen vor große Herausforderungen, den Kindern die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, sie allseitig zu fördern und dabei zu unterstützen, sich zu starken Persönlichkeiten zu entwickeln. Die Ansprechpartner der Firma insGraf Digital finden dabei passende Lösungen für Ihre Schule und bieten Ihnen darüber hinaus Schulungen für Ihre Lehrkräfte im Umgang mit den technischen Geräten sowie im gezielten Einsatz der Lehr- und Lernmittel zur Entwicklung der wichtigen Schlüsselkompetenzen an. Mit unseren Produkten möchten wir vorrangig die Kinder an das analytische und logische Denken heranführen und mit Spaß und Freude die Arbeit im MINT-Bereich unterstützen - von der Vorschule bis zur Sekundarstufe 1, findet bei uns jeder genau das Richtige! Unser Partner BeCREO Technologies (für den wir den direkten Vertrieb in Deutschland übernehmen) ist selbst ein europäisch agierendes IT-Unternehmen, das intuitive, intelligente und interaktive Lösungen für den MINT-Unterricht entwickelt. BeCreo Technologies ist vorrangig auf IT-Produkte für Grundschulen spezialisiert, bieten aber auch innovative Produkte für die Sekundarstufe. In ihrer Vision möchten sie in Zukunft den gesamten Bildungsweg bis zur Universität abdecken. Durch die enge Zusammenarbeit mit Behörden, öffentlichen Institutionen und Technologiepartnern sind sie bereits in mehr als 70 Ländern weltweit vertreten. Das Bestreben von BeCreo Technologies ist es für SchülerInnen, LehrerInnen und SchulleiterInnen sichere und benutzerfreundliche Unterrichtslösungen anzubieten, die darauf ausgelegt sind, das Potenzial der neuesten Technologien im Bildungsbereich voll auszunutzen. Die Lehrprodukte basieren auf einer ausgiebigen Bedarfsanalyse mit dem Ziel, die SchülerInnen mehr im Lernprozess zu fördern. Die Lösungen entsprechen den neuesten Methoden des Unterrichts zu den Themen Codierung/Programmierung und stärken hier z.B. ganz gezielt das problemorientierte Lernen, die Kreativität und das logisch-kritische Denken. |
Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. (MuK) Selbstverantwortung zeigen für sein digitales Handeln und eine Haltung entwickeln. Dafür bietet das MuK Workshops, Fachtage und Praxisveranstaltungen an Kindergärten, Schulen, Jugendzentren und auch bei Seniorentreffen in ganz Hessen an, damit alle kreativ, aktiv und sinnvoll die Medien für sich nutzen können. http://www.muk-hessen.de/ |
Intel Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mit Hilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischen liegt. Der von Intel entwickelte Rahmen für Bildungslösungen zielt auf die Herausforderungen, Anforderungen und Technologien ab, bei deren Bewältigung Intel-basierte Lösungen helfen können und Vorteile für Lehrer, Schüler, Schulleitung und die IT bringen. Sie sind ausgerichtet auf die Taxonomie von Bloom und die vier Ks: Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter http://www.intel.de/newsroom und http://www.intel.de/education. |
JUNGE TÜFTLER Das gemeinnützige Unternehmen JUNGE TÜFTLER ist ein mobiler Lernort, der es Kindern ermöglicht, sich zu selbstbestimmten, kreativen, verantwortungsvollen Weltbürgern zu entfalten. Wir gestalten Möglichkeiten, in denen Kinder projektbasiert und gemeinsam voneinander lernen können. Dabei kombinieren wir digitale Bildung mit Tüfteln und Making. Das Erlernen durch Ausprobieren weckt den Erfindergeist und motiviert die Kinder, eigenständig neue Wege zu gehen. |
Knotech GmbH Die Knotech GmbH wurde 2009 mit dem Schwerpunkt der Produktion und dem Vertrieb technischer Produkte gegründet. Seit diesem Zeitpunkt befinden wir uns in den Räumlichkeiten der Knobloch GmbH, einem langjährigen fischertechnik Partner. Durch die enge Zusammenarbeit können wir auf über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von technischen Lehrmitteln für Maker, Industrie und Bildung zurückgreifen. www.knotech.de |
Lego As children shape their own worlds with LEGO bricks, we play our part in having a positive impact on the world they live in today and will inherit in the future. |
LerneProgrammieren.de Spielerisch Programmieren Lernen für Kinder. Kein Vorwissen notwendig - Anfänger sind willkommen. Ideal für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Jede CodeKiste stellt neue Konzepte der Programmierung vor. |
lerneProgrammieren(); Menschen programmieren beizubringen und zwar in ihrem Tempo und mit ihren individuellen Lernzielen, das hat sich lerneProgrammieren(); auf die Fahnen geschrieben. Die von Arkadius Roczniewski gegründete Online Lernplattform bietet selbstentwickelte Online-Kurse für unterschiedliche Zielgruppen an. Dabei bietet die Plattform bereits Kurse für Kinder ab 7 Jahren an und ermöglicht so nicht nur Erwachsenen den Einstieg in die Programmmierung. https://lerneprogrammieren.de/ |
Make Your School – Eure Ideenwerkstatt Kreatives Tüfteln im Team – das steht bei Make Your School im Mittelpunkt. Im Rahmen des Projekts finden an Schulen zwei- bis dreitägige Hackdays statt. Dabei überlegen sich die Schülerinnen und Schüler, wie sie ihre Schule mitgestalten und mit technischen und digitalen Tools noch besser machen können. Unterstützt werden sie dabei von Mentorinnen und Mentoren, die die Veranstaltung begleiten und fachliche Impulse geben. Make Your School ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Hauptförderer. Das Projekt ist für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse geeignet. https://www.makeyourschool.de/ |
Maker Space Bonn fehlt ein so wichtiger Baustein der großen Digitalisierungswelle, in der wir mittendrin stecken: ein Ort, zu dem jeder Bonner (fast) jederzeit hinkommen kann, wo er Gleichgesinnte trifft, Bastler, Hacker, Maker, Experten, Anfänger, Helfende, Vortragende, Lehrende, Lernende, wo man kreativ sein kann, sich hilft, Dinge erschafft, die dem Einzelnen oder der ganzen Stadtgesellschaft einen Mehrwert bringen. https://makerspacebonn.de/ |
Medienpädagogik Stadt Bonn Das Schulamt (Medienzentrum Bonn) und das Amt für Kinder, Jugend und Familie in Bonn (Jugendschutz) fördern die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Im schulischen wie im außerschulischen Bereich geht es darum, jungen Menschen kreativ einen kompetenten Umgang mit Medien zu vermitteln. Dies geschieht in Medienprojekten oder Workshops. Darüber hinaus informieren wir Multiplikatoren, Pädagogen, Lehrer und Eltern über aktuelle Entwicklungen im Medienbereich. medienpaedagogik@bonn.de |
meredo Das meredo ist das Medienkompetenzzentrum des Bezirksamtes Reinickendorf, Abteilung Jugend, Familie, Schule und Sport. Das meredo ist als Medienkompetenzzentrum Teil des berlinweiten Jugendnetzes. Wir verstehen uns als medienpädagogisches Zentrum für verschiedenste Angebote und Möglichkeiten. |
Müller Medien GmbH und Co. KG Müller Medien bietet ein zukunftsorientiertes Netzwerk aus starken Partnern der Medienbranche. Wir verstehen uns als aktiver Partner für die Branche zur Erreichung kommunikationsrelevanter Ziele wie Sichtbarkeit, Werbeerfolg, Neukundengewinnung und Bestandskundenpflege. Müller Medien ist darüber hinaus ein verlässlicher und kompetenter Berater auf dem Gebiet der neuen Medien. Hierzu zählt die Entwicklung innovativer Apps im Bereich Verzeichnisse. Das Know-how und die Erfahrung in den vielfältigen Teams setzen wir ein, um neue Geschäftsmodelle zu realisieren. |
Pacemaker Pacemaker setzt Impulse zur Transformation der Lernkultur. Wir unterstützen Schulen dabei, dynamischen, interaktiven Unterricht gemäß der #4Ks zu gestalten und im Zuge dessen #Chancengleichheit durch #FreieBildung zu ermöglichen. Ein entscheidendes Werkzeug dafür sind digitale Hilfsmittel, deren gezielter Einsatz den Unterschied zwischen passiv, konsumierenden und aktiv gestaltenden Schüler*innen machen kann. Uns geht es nicht um „digital um jeden Preis“. Uns geht es um „nutzen, was wirksam ist“ – und das bedeutet ein #zeitgemäßes Toolkit anzubieten, aus dem Lehrer*innen die für sie und ihren Unterricht passenden Werkzeuge auswählen. Damit dies gelingen kann, arbeiten wir gemeinsam mit Schulleitung, Lehrenden und Schüler*innen. Wir geben Impulse für einen Schulentwicklungsprozess, der von allen Teilnehmenden ausgestaltet und getragen wird. https://www.pacemaker-initiative.de/ |
Projekt Gnosis „Gnosis“ ist das griechische Wort für „Wissen“. Es verkörpert das grundsätzliche Leitbild von Project Gnosis: Das Ziel, Einzelpersonen die Möglichkeit zu geben, Technologie zu verstehen, wobei Programmierkenntnisse die Grundlage für alles andere bildet. Das Mittel zum Erwerb dieser Fähigkeiten ist, sie von qualifizierten Instruktoren in Echtzeit zu erlernen. Das große Ziel? Das Ausschöpfen eines unglaublichen Potentials und die Schaffung kreativer Möglichkeiten für Schüler, Entwickler, Innovatoren und Erfinder zukünftiger Technologie zu werden. Die Lösung? Die Entwicklung eines detaillierten und umfangreichen Lehrplans, der eine nachhaltige technische Ausbildung für Kinder vom Kindergarten an bis zur 12. Klasse und darüber hinaus bieten kann. Nach mehrjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit sind wir zufrieden und überzeugt von unserem nun vorliegenden Lehrplan. https://www.project-gnosis.com/ |
Projektvorstellung Jugend forscht K.O. Sensor: Sturzerkennung mittels Machine Learning |
Roberta Regio Zentrum Leipzig Das Roberta Regio Zentrum in Leipzig, an der HTWK Leipzig, bietet Roberta-Kursleiter-Schulungen Begleitung von Robotik-Aktionen an Partnerschulen Robotik-Schnupperkurse Angebote für Projekttage und Exkursionen HandsOn für Roberta-Teacher und die die es werden wollen. https://roberta.htwk-leipzig.de/willkommen/ |
RoboCup Die deutschen RoboCup Junior Teams mussten sich zunächst im Frühjahr 2019 bei einem von acht Qualifikationsturnieren für die Teilnahme qualifizieren. Es werden wieder drei spannende Wettkampftage um die Meistertitel in den RoboCup Junior Ligen Rescue, Soccer und OnStage erwartet. Die besten Junior Teams werden sich zudem für die RoboCup-Weltmeisterschaft 2019 in Sydney qualifizieren. https://www.robocupgermanopen.de |
Roboter Nacht (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) Seit 2011 veranstaltet die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Roboternacht, ein Wettkampf für SchülerInnen aus der Umgebung. https://www.h-brs.de/de/emt/termin/lego-roboternacht-2018 |
Roobot Academy Mit der Roobot-Academy und unseren Robotern lernst du kinderleicht programmieren und die Funktionsweisen von Robotern kennen. Schon nach wenigen Stunden kannst du deine eigenen Programme erstellen. Wir bilden auf Thymio Robotern aus. Thymio ist ein kleiner Roboter, der es erlaubt, die Welt der Robotik kinderleicht zu entdecken und die Sprache der Roboter zu lernen. Mit Thymio werden die Programmierung und die Grundlagen der Robotik, unabhängig vom Alter, für alle zugänglich. |
Siemens Digital Industries Software & Solid Edge Siemens Digital Industries Software ist ein weltweit führender Anbieter von Softwarelösungen, die den digitalen Wandel der Industrie vorantreiben und neue Möglichkeiten für Hersteller schaffen, Innovationen zu realisieren. Siemens Digital Industries Software mit Hauptsitz in Plano, Texas, und mehr als 140.000 Kunden in aller Welt bietet auch für die nächste Generation digitaler Talente ein umfangreiches akademisches Programm, das den kostenlosen Download von Studenten- und Schüler-Lizenzen ebenso umfasst wie die Bereitstellung umfangreicher Lernressourcen für jede Altersklasse und jedes Einstiegsniveau. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Coding&Robotik4Kids bietet Siemens einen Workshop an, bei dem die Schülerinnen und Schüler mit der 3D-CAD-Software Solid Edge einen Schlüsselanhänger entwerfen, der anschließend auf einem 3D-Drucker des Siemens Maker Space ausgedruckt werden kann. Zudem besteht die Möglichkeit, mit einem 3D-Scanner des Siemens-Partners Shining 3D ein digitales Abbild von sich selbst anzufertigen. Weitere Informationen zu kostenlosen Software-Programmen und Lernressourcen von Siemens für Schüler & Studenten finden Sie unter http://www.siemens.de/solid-edge-fuer-studenten und www.siemens.de/software-fuer-studenten https://www.sw.siemens.com/ |
Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“ Unsere Vision ist, dass die Menschen in Leipzig gleichberechtigt, selbstbestimmt und engagiert an unserer Gesellschaft teilhaben. Dazu initiieren, ermöglichen und begleiten wir Angebote und Projekte in den Bereichen Jugend, Kultur & Soziales. Wir unterstützen so Menschen bei der Entfaltung ihrer Potentiale und Verwirklichung ihrer Ideen. Wir sind das Soziokulturelle Zentrum im Herzen von Leipzig. Unsere Ressourcen sind offen für Begegnung, Kommunikation, Bildung und Selbstverwirklichung. Das zeigen wir mit unserem Leitsatz: Deine VILLA – Deine Ideen – Unsere Gemeinschaft. https://villa-leipzig.de/ |
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Die Stadtbibliothek Nürnberg übernimmt als großstädtisches Bibliothekssystem mit einer Zentralbibliothek, sechs Stadtteilbibliotheken und zwei Fahrbibliotheken die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit einem vielseitigen und aktuellen Angebot, bestehend aus mehr als 900.000 Medien. Wer nicht programmieren kann, wird zum digitalen Analphabeten, sagt man. Daher unterstützen wir von der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg mit unseren Angeboten nicht nur die Leseförderung, sondern auch all die anderen Kompetenzen für das sichere Bewegen im digitalen Raum, wie beispielsweise das Coden. Für heute haben wir unsere Nintendo Switch samt Labo mitgebracht, lassen Roboter flitzen und auch die Musikbibliothek präsentiert sich mit dem „Luftschlagzeug“ und der „DaDaMachine“. Alle unsere Medien zum Thema Coding und Co. können wir zwar nicht einpacken, aber für mehr besucht uns doch einfach in der Bibliothek. https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/ |
T-Labs – Telekom Innovation Laboratories Berlin Bei den Telekom Innovation Laboratories (T-Labs) treiben über 300 internationale Experten und Wissenschaftler mit ihrer Leidenschaft für Innovation und Technologie die drei Kernthemen Blockchain, Intelligence und Experience voran. Die T-Labs sind die F&E-Einheit der Deutschen Telekom und zugleich über ein An-Institut mit der Technischen Universität Berlin verbunden. An den Standorten in Berlin, Darmstadt, Beer Sheva, Budapest und Wien sind die T-Labs von weltweit führenden Universitäten, Start-ups, Investoren, Forschungsinstituten und industriellen Innovationseinrichtungen umgeben, um mit diesen gemeinsam die Zukunft der Kommunikationsdienste zu gestalten. |
Teachtoday Teachtoday ist eine Initiative der Deutschen Telekom zur Förderung der sicheren und kompetenten Mediennutzung. Sie unterstützt Kinder & Jugendliche, Eltern & Großeltern sowie pädagogische Fachkräfte mit praxis- und alltagsnahen Tipps und Materialien. https://www.teachtoday.de |
Teckids e.V. Der Teckids e.V. ist ein Verein, der sich zum Ziel gemacht hat, den Einsatz von freier Software im Bildungs- und Jugendbereich zu fördern. Damit einher geht das Ziel, Kinder und Jugendliche in naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen, insbesondere im Bereich Informatik inklusive Datenschutz und Datensicherheit zu fördern. Dafür werden z.B. von den Juniormitgliedern selbst geleitete Workshop- und Freizeitprogramme für Kinder und Jugendliche angeboten. In Deutschland vertritt der Verein das Projekt Skolelinux/Debian Edu, entwickelt daran mit und bietet Unterstützung für Schulen, die Skolelinux einsetzen möchten. Dabei handelt es sich um eine freie und umfangreiche Softwarelösung für alle Komponenten von Schulnetzwerken, von Servern über Desktop-Computer bis zu Thin Clients. Weitere Informationen zum Verein und zu Skolelinux finden sich auf www.teckids.org/ und www.skolelinux.de/ |
Telekom Mobility Solutions Die Telekom MobilitySolutions testet und validiert derzeit in ausgewählten Projekten verschiedene Elektrofahrzeuge, um Erfahrungen für diverse Nutzungsszenarien zu sammeln. Aktuell sind Fahrzeugmodelle mit elektrischen Antrieben in allen Produktsegmenten im Einsatz. https://www.telekom-mobilitysolutions.de/ |
Telekom Stiftung und Stiftung Lesen Die Deutsche Telekom Stiftung gehört zu den großen Bildungsstiftungen in Deutschland. Sie unterstützt seit über 15 Jahren Projekte, die sich mit Themen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Umfeld beschäftigen und setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in einem Bildungs-Ökosystem lernen, in dem viele Akteure zusammenwirken und das es ihnen ermöglicht, Wissen zu erwerben, das in Zukunft zählt. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren dabei, das eigene Lernen innerhalb und außerhalb von Schule aktiv zu gestalten und so selbstverantwortlich wichtige Kompetenzen für den Bildungs- und Lebensweg zu erwerben. Viele naturwissenschaftliche oder technische Phänomene lassen sich über spannende Geschichten erklären und erzählen – und zwar so, dass Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert sind. Beim Vorlesen und Lesen auch MINT lernen – das ist eines der Ziele der Zusammenarbeit der Deutsche Telekom Stiftung und der Stiftung Lesen. Gemeinsam suchen die Stiftungen ehrenamtliche MINT-Vorlesepaten, die Kinder im Kita- und Grundschulalter dabei unterstützen, ihre Sprachkompetenzen zu verbessern und sich gleichzeitig mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Inhalte zu erschließen. https://www.telekom-stiftung.de/ |
Tesloff Verlag Für uns …. stehen die Kinder im Mittelpunkt! Seit über 50 Jahren dreht sich bei Tessloff alles um die kindliche Wissbegierde. Unser Antrieb ist es, Kinder neugierig auf die Welt zu machen, diese Neugier am Leben zu erhalten und die Kinder in ihrer Freude am spielerischen Entdecken ihrer Umwelt zu begleiten und zu bestärken. ... ist Neugier der Beginn allen Wissens! Wir möchten Kinder mit altersgerechter Wissenvermittlung auf dem Weg durch ihr Leben begleiten. Das beginnt bei den ersten Lebenserfahrungen der Allerkleinsten, geht über Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Schule und betrifft traditionell vor allem spannende Sachthemen. https://shop.tessloff.com/ |
TU Darmstadt - FG SIM - Team Hector Um Menschenleben zu retten, müssen Rettungskräfte häufig ihr eigenes Leben riskieren. In Krisensituationen mit hohem Gefahrenpotential (z.B. einem havarierten Atomkraftwerk) können menschliche Einsatzkräfte zur Abwehr von Gefahren und Eskalationen oft nicht vor Ort tätig werden. Das Team Hector des Fachgebiets Simulation, Systemoptimierung und Robotik der Technischen Universität Darmstadt forscht seit mehreren Jahren an intelligenten (teil-)autonomen Robotersystemen zur Unterstützung der Einsatzkräfte in Katastrophenszenarien. http://www.teamhector.de/ |
TU Darmstadt – Didaktik der Informatik Die strukturierte und allgemeinbildende Vermittlung von Informatik-Themen ist Kernaufgabe der Informatik-Didaktik. Insbesondere findet diese im Rahmen der verschiedenen Lehramtsstudiengänge für das Gymnasium und die Berufsschule statt. https://www.di.tu-darmstadt.de/ |
TU Darmstadt – FB 18 Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) „Qualität und Innovation aus Tradition“: Der Fachbereich etit an der TU Darmstadt deckt alle Felder der modernen Elektro- und Informationstechnik ab und zählt sowohl in der Lehre als auch in der Forschung nicht zuletzt durch seine internationale Ausrichtung und interdisziplinäre Vernetzung zu den deutschlandweit führenden Institutionen. https://www.etit.tu-darmstadt.de/ |
TÜV Hessen Kids Technik im Unterricht leicht gemacht TÜV Hessen Kids – das ist Technikunterricht zum Anfassen. Unter Anleitung des Trainers von TÜV Hessen Kids bauen Grundschüler ihr aus Materialien des Alltags ein Stromprüfgerät oder eine Hebebühne. Sie arbeiten begeistert und sorgfältig. Denn sie dürfen ihr Gerät am Ende des Unterrichts mit nach Hause nehmen. An den Bau der Geräte schließt sich die Experimentierphase an. Hier prüfen und vertiefen die Kinder ihr vorhandenes Wissen und sammeln neue Erkenntnisse. Mit seiner Initiative TÜV Hessen Kids begeistert TÜV Hessen unter dem Motto „anfassen, erleben und verstehen“ Kinder für Technik. In über 10 Jahren ist TÜV Hessen Kids zu einem festen Bestandteil im hessischen Schulunterricht geworden. Auch in Bayern, dem Saarland und Österreich machen Kinder mit: Insgesamt haben schon über 250.000 Kinder an TÜV Kids teilgenommen. https://tuev-kids.de/content/ |
VDI-GaraGe in Leipzig Wir begeistern junge Menschen für Technik. Seit Dezember 2015 finden Sie auf 1.200 m² zehn Technikerlebniswelten für Kinder und Jugendliche, die gemeinsam mit Unternehmen aus ganz Deutschland eingerichtet wurden. In den Werkstätten und Laboratorien, einer „smarten Fabrik“, in Ausstellungs- und Seminarflächen können sie sich über Werkstoffe und Robotik, Bionik, Ressourcen und ihre Bedeutung, die Automatisierungstechnik und Elektrotechnik und Digitalisierung von Fertigungs- und Produktionsabläufen informieren und unter fachlicher Anleitung das Arbeiten in dieser neuen Umgebung ausprobieren. Die Vielfalt der Berufswelten von Ingenieuren und technischen Fachkräften wird Kindern und Jugendlichen in einer realen, sehr modernen und aktiven Erlebniswelt dargestellt. http://g-a-r-a-g-e.com/ |
VHS Die Volkshochschule Bonn ist eine kommunale Weiterbildungseinrichtung. Die Volkshochschule arbeitet auf der Basis des Weiterbildungsgesetzes Nordrhein-Westfalen, dessen Schwerpunkte nach einer Neuordnung im Jahre 1999 neu festgelegt wurden. Hauptamtlich arbeiten neben der Leitung acht Pädagoginnen und Pädagogen als Fachbereichsleitende; sie werden unterstützt von ca. 20 Mitarbeitenden in der Verwaltung; aufgeteilt auf ca. 11 Stellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach der Revision vordringlich soziale, gesellschaftliche, politische und berufsbezogene Anpassungsqualifikationen erhalten. https://www.vhs-bonn.de/ |